Pilotprojekt GERMAN RACING Next Chance

01.01.2018

Was passiert mit Rennpferden nach ihrer aktiven Rennkarriere? Mit dieser Frage müssen sich nicht nur die Besitzer aktiver Rennpferde, sondern zunehmend alle Gremien des deutschen Galopprennsports beschäftigen. German Racing Next Chance - Das Leben nach der Rennkarriere ist ein Konzept zur Ermittlung der Umsetzbarkeit einer Umschulungsplattform für Rennpferde.

zoom

In den großen Rennsportnationen existieren bereits namhafte ähnliche Institutionen und Programme mit genau diesem Hintergrund, so beispielsweise in Großbritannien (Retraining of Racehorses), Frankreich (Au-delá-des-piste) oder das Godolphin Rehoming Programme.


Der Leitgedanke „GR Next Chance - Das Leben nach der Rennkarriere“ soll auch zur Imageverbesserung des Rennsports nach Außen dienen und ist ein Schritt von Seiten des Rennsports, sich öffentlich seinen Pferden zu verantworten.

„Wir können den Wind nicht ändern, 
aber wir können die Segel
richtig setzen.“

- Aristoteles 


ZIEL

Ziel des Projektes „Next Chance“ soll eine den deutschen Rennsport übergreifende und vernetzte Plattform sein, auf der sich sowohl Trainer, Züchter und Besitzer, als auch interessierte Käufer und Anbieter für Umschulungsmaßnahmen finden und verbinden können bzw. Erfahrungen ausgetauscht werden sollen.

Rennpferden, die alters- oder verletzungsbedingt ihre Rennkarriere beenden, oder aber nicht für den Rennsport geeignet sind, soll die Möglichkeit gegeben werden, auf ihren neuen Lebensabschnitt mit einer Funktion als Reit- bzw. Freizeitpferd vorbereitet zu werden. Der Rennsport trägt bereits an vielen Stellen hierfür die Verantwortung durch seriöse Vermittlung und Betreuung dieser Pferde. Dies muss jedoch flächendeckend implementiert und idealer Weise durch den Dachverband unterstützt werden.


UMSETZUNG

Als Einstieg in das Projekt „Next Chance“ bietet sich das Vorgehen anhand eines konkreten Beispiels an. Dadurch können im kleinen Rahmen und durch Zusammenarbeit mehrerer verantwortlicher Träger die wesentlichen Arbeitsbereiche durchgespielt, Probleme und Fragestellungen herausgearbeitet und der beste Weg der Umsetzbarkeit getestet werden. Als Pilotprojekt begleitet GERMAN RACING Next Generation mit Unterstützung von GERMAN RACING und der Traditionssattlerei Stübben sein Rennpferd Angreifer von Gestüt Röttgen bei der Umschulung zum Reit- oder Freizeitpferd. 


UMSCHULUNG

Der Werdegang eines typischen Vollblüters beinhaltet die Aufzucht und Kinderstube auf den Weiden der Gestüte. Aufgrund ihrer Frühreife werden die meisten im Alter von anderthalb Jahren auf den Gestüten oder bereits in den Rennställen an die wichtigsten Umgangsformen im Trainingsbetrieb vorbereitet. Das bedeutet, dass man ihnen das Tragen von Halftern und Trensen, das Anbinden in der Box sowie das Putzen und Auskratzen der Hufe beibringt, und sie an den Sattel gewöhnt. Unmittelbar danach werden viele bereits eingeritten und der Trainingsbetrieb mit täglicher Bewegung, geregelten Mahlzeiten und wechselnden Bezugspersonen wird zum gewohnten Alltag. In vielen Ställen bedeutet dies auch, dass die Pferde zumindest bereits an Hunde, Pferde aus anderen Ställen, Führmaschinen sowie an Transporter/Hänger und wechselnde Umgebungen gewöhnt sind. 

Andere Dinge kennen sie unter Umständen nicht:

  • Anbinden und Verkehr auf der Stallgasse beim Satteln
  • Fütterung (evtl. kein Kraftfutter mehr)
  • Fremde Kommandos und anderer Reitstil
  • Klassische Dressur-/Springsättel (Vollbaum), sowie Nasen- und Sperrriemen
  • Geschlossene Reithallen oder Reitplätze
  • Auf dem Reitplatz stehende Sprünge etc.
  • Gelassenheitstraining/Bodenarbeit/Freiarbeit 

Diese Details gehört es bei einer Umschulung behutsam zu vermitteln.

Eine zeitlich flexible Ausbildung ermöglicht es, auf die Lernfähigkeit und die Bedürfnisse sowie Vorlieben der Pferde einzugehen. Je nach Talent sollte dem Umschulungs Grundlagen der Reitausbildung vermittelt werden. Dazu gehören gemäß der klassischen Reitlehre:

  • Takt
  • Losgelassenheit
  •  Anlehnung
  • Schwung
  • Geraderichtung
  • Versammlung

Ziel sollte eine vielseitige Ausbildung sein, um die Stärken und Schwächen des Pferdes herauszufinden.